Welt-Braille-Tag 2025: Ein Zeichen für die Inklusion
Der Welt-Braille-Tag wird am 4. Januar 2025 gefeiert und steht im Zeichen der Sensibilisierung für die Bedürfnisse von blinden und sehbehinderten Menschen. Veranstaltet von der Weltblindenunion, wird dieser Tag dazu genutzt, um die Brailleschrift und ihre Bedeutung in der heutigen Gesellschaft hervorzuheben.
Was ist Brailleschrift?
Die Brailleschrift, die 1825 von dem französischen Lehrer Louis Braille entwickelt wurde, ist eine sogenannte Blindenschrift. Sie ermöglicht es stark sehbehinderten und blinden Menschen, durch Tastbewegungen Informationen zu lesen. Die Schrift besteht aus Kombinationen von sechs Punkten, die in verschiedenen Mustern angeordnet sind und in das Papier gedrückt werden, sodass sie fühlbar sind.
Erfahrene Braille-Leser sind sehr schnell und können bis zu 100 Wörter pro Minute lesen, während sehende Personen im Durchschnitt etwa 250 bis 300 Wörter pro Minute schaffen. Trotz dieser Unterschiede bietet die Brailleschrift eine enorme Vielfalt an literarischen und fachlichen Ressourcen – von klassischer Literatur über Schulbücher bis hin zu Magazinen wie dem Playboy, das zwischen 1970 und 1985 auch in Braille erschienen ist.
Punktschrift und ihre Unterschiede
Es ist wichtig anzumerken, dass der Begriff „Punktschrift“ häufig als Synonym für die Brailleschrift verwendet wird. Zwar ist die Brailleschrift mit ihren sechs Punkten die bekannteste, doch gibt es auch andere Systeme, wie das Computer-Braille mit einem 8-Punkte-System, das Großbuchstaben und Sonderzeichen effizienter darstellt. Auch die 7-Punkt- und 8-Punkt-Blindenstenographie kommen in speziellen Anwendungen vor.
Platzbedarf und Transport
Ein wesentliches Merkmal der Punktschrift ist der hohe Platzbedarf. Die Zeichen sind deutlich größer als in der Schwarzschrift, was bedeutet, dass auch das verwendete Papier dicker und schwerer ist. Zum Beispiel umfasst der Duden in Brailleschrift ganze 18 Bände. Um die Nachteile, die sich aus dem hohen Gewicht für den Briefverkehr ergeben, zu kompensieren, bietet die Deutsche Post AG portofreien Versand für Sendungen in Brailleschrift an.
Wo und Wann wird gefeiert?
Der Welt-Braille-Tag wird weltweit gefeiert und steht am Samstag, den 4. Januar 2025, auf der Agenda. Dieser Tag bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, das Bewusstsein für die Rechte von blinden und sehbehinderten Menschen zu schärfen und die Wichtigkeit der Brailleschrift als Kommunikationsmittel zu betonen.
Fazit
Der Welt-Braille-Tag ist nicht nur ein Anlass zur Feier, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung Inklusion und Gleichberechtigung für alle Menschen, unabhängig von ihren visuellen Fähigkeiten. Lassen Sie uns den Tag nutzen, um die Bedeutung der Brailleschrift zu würdigen und uns für eine inklusive Gesellschaft einzusetzen.