Weiberfastnacht 2025: Ein Fest der Frauen und des Karnevals
Weiberfastnacht, auch als Weiberfasching oder Weiberdonnerstag bekannt, wird im Jahr 2025 am 27. Februar gefeiert. Dieser besondere Tag, der dem Höhepunkt der Fastnachtszeit gewidmet ist, fällt auf den Donnerstag vor Aschermittwoch. Bevor der Straßenkarneval richtig in Fahrt kommt, feiern vor allem Frauen in ganz Deutschland, und besonders im Rheinland, ausgiebig.
Der Tag hat in vielen Regionen Deutschlands verschiedene Namen. In Köln wird er als Wieverfastelovend und in Aachen als Fettdonnerstag bezeichnet. Ein weiterer gebräuchlicher Begriff ist "schmotziger Donnerstag", was sich auf die Tradition bezieht, an diesem Tag fettige Speisen zu genießen.
In vielen Büros ist Weiberfastnacht ein inoffizieller Feiertag, weshalb die Arbeit oft bereits am Mittag beendet wird und zahlreiche Geschäfte geschlossen bleiben. Um 11:11 Uhr beginnen traditionell die Feierlichkeiten, die oft mit dem Stürmen der Rathäuser durch die kostümierten Frauen einhergehen. Anders als an Rosenmontag, wo große Umzüge stattfinden, konzentriert sich die Feier an Weiberfastnacht auf Kneipen, Bars und die Straßen, wo Frauen in bunten Kostümen zusammenkommen und feiern.
Ein zentrales Element der Feierlichkeiten ist der Brauch, dass Frauen den Männern die Krawatte abschneiden. Dies symbolisiert die Entmachtung der Männer und wird häufig humorvoll als Symbol für die Weiblichkeit und die Kraft der Frauen verstanden. Wenn Männer diese "Entmachtung" erfahren, wird von ihnen erwartet, dass sie den Krawattenstumpf tragen, und sie erhalten dafür von den Frauen ein Bützchen, also ein Küsschen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Abschneiden der Krawatte nur mit Zustimmung des Krawattenträgers erfolgen sollte; andernfalls könnte dies als Eigentumsverletzung verstanden werden.
Die Geschichte der Weiberfastnacht reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück, als sich Ehefrauen wohlhabender Familien zu Feiern und Gesprächen trafen. Im 18. Jahrhundert erlangte der Tag den Namen "Pfaffenfastnacht", als auch Nonnen daran teilnahmen. Um die von Männern dominierte Straßenfastnacht zu umgehen, gründeten Frauen im darauffolgenden Jahr das Beueler Damenkomitee, in das nur verheiratete Frauen eintreten durften. Hierbei sollte auch das Fehlverhalten der Männer thematisiert werden, während die Frauen sich weigerten, an diesem Tag die Wäsche zu waschen.
Ob in Köln, Düsseldorf oder anderen rheinischen Städten, Weiberfastnacht wird überall in Deutschland mit viel Enthusiasmus und Kreativität gefeiert. Die Verbindung von Tradition, Fröhlichkeit und dem Ausdruck weiblicher Stärke trägt dazu bei, dass dieser Tag im Karnevalskalender einen besonderen Platz einnimmt.
Wann und Wo?
- Datum: Donnerstag, 27. Februar 2025
- Ort: Deutschlandweit
Weiberfastnacht – ein Tag voller Lebensfreude, Tradition und einer großartigen Gelegenheit, das Leben gemeinsam zu feiern!