Der Gregorstag: Ein Gedenktag mit Tradition
Der Gregorstag, der am 3. September gefeiert wird, hat seine Wurzeln in der Erinnerung an Papst Gregor I. (Gregor den Großen), der am 12. März 604 in Rom gestorben ist. Dieser Tag hat nicht nur religiöse Bedeutung, sondern wird auch als ein Zeichen des Frühlings und der Rückkehr der Störche betrachtet, da in dieser Zeit viele Tiere aus ihren Winterquartieren zurückkehren. Die Reform des Römischen Kalenders im Jahr 1970 hat den Gedenktag auf den Tag seiner Bischofsweihe im Jahr 590 verschoben.
In Norddeutschland wird der Gregorstag auch als Vorboten des Frühlings gefeiert. Besonders auf den Färöern trägt dieser Tag den Namen Grækarismessa und markiert den Frühlingsanfang. Eine alte Wetterregel besagt: „Am Gregorstag schwimmt das Eis ins Meer“, was darauf hindeutet, dass der Winter langsam zu Ende geht.
Event-Informationen
Wo ist das Event?
Deutschlandweit- Wann ist das Event?
Mittwoch, der 12. März 2025
Ein Tag des Wandels
Der Gregorstag weckt nicht nur Erinnerungen an eine der einflussreichsten Figuren der Kirche, sondern auch an das wiedererwachende Leben in der Natur. Die Ankunft des „Halligstorchs“, vom Austernfischer genannt, wird mit Freude erwartet. Der Tag dient somit als Symbol für Erneuerung und Neuanfang.
Weitere Termine
Für alle, die sich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen möchten, stehen zahlreiche Bücher und Veranstaltungen zur Verfügung. Informationen dazu sind auch über den folgenden Link erhältlich:
Durch die Feier des Gregorstags wird nicht nur der Bischof Gregor I. geehrt, sondern auch ein Stück Natur- und Kulturgeschichte lebendig gehalten. Seien Sie dabei, wenn am 12. März 2025 der Gregorstag gefeiert wird!