Der Welttag der Schlange am 16. Juli 2023 ehrt das eher unbeliebte Kriechtier auf der ganzen Welt. Das Ziel dieses Tages ist es, nicht nur über Schlangen aufzuklären, sondern auch Ängste und Vorurteile gegenüber diesen Tieren abzubauen. Denn Schlangen sind nicht gemein, fies oder hässlich, sondern erfüllen eine wichtige Funktion im Ökosystem, in dem auch der Mensch lebt.
Der „World Snake Day“ im Englischen darf nicht mit dem US-amerikanischen Tag der Schlange am 1. Februar oder dem europäischen Schlangentag verwechselt werden. Letzterer wird von der European Snake Society initiiert und findet jedes Jahr im Herbst in den Niederlanden statt.
Der Welttag der Schlange bietet eine Chance, sich umfassend über diese Tiere zu informieren und Berührungsängste abzubauen. Es lohnt sich herauszufinden, welche Arten es gibt, wie sie leben, wie sie aussehen und welche tatsächlich gefährlich sind. Zoos oder Schlangenfarmen bieten hierfür die richtige Szenerie. Eine andere Möglichkeit ist es, bunte und hübsche Schlangen zu malen oder zu basteln und so etwas zur Verbesserung ihres Rufs beizutragen.
Auf der Welt gibt es rund 3.500 Arten von Schlangen, davon sind etwa 600 giftig und 200 für den Menschen gefährlich. In Deutschland gibt es nur sechs harmlose Arten: die Kreuzotter, die Aspisviper, die Äskulapnatter, die Würfelnatter, die Ringelnatter und die Glatt- oder Schlingnatter. Anlässlich des Welttags der Schlange machen Tierschutzorganisationen auf die Herausforderungen aufmerksam, denen Schlangen gegenüberstehen, wie dem Klimawandel, Krankheiten und dem Verlust ihres Lebensraums. Einige Arten sind vom Aussterben bedroht und benötigen dringend Schutz.
Leider werden Schlangen oft mit Unheil und Ekel in Verbindung gebracht. In Filmen werden sie häufig negativ dargestellt, wie zum Beispiel in der Harry Potter-Reihe, in der alle Schlangenarten mit Schwarzen Magiern in Verbindung gebracht werden. Dabei sind Schlangen von Natur aus weder aggressiv noch bösartig. Sie verteidigen sich lediglich, wenn sie sich bedroht fühlen oder handeln bei der Nahrungssuche feindselig.
Einige interessante Fakten über Schlangen: Sie fressen ihre Beute als Ganzes und können Tiere verschlingen, die bis zu dreimal größer sind als ihr eigener Kopfdurchmesser. Schlangen sind Allesfresser und für gewöhnlich nicht vegetarisch. Eine Python kann sogar ein ganzes Schwein essen. Die meisten Schlangen sind nachtaktiv und können mit der Zunge riechen. Sie sind auf die Sonne angewiesen, um ihre Körpertemperatur zu regulieren. Außer in der Antarktis leben Schlangen auf allen Kontinenten. Je nach Art häuten sie sich etwa drei- bis sechsmal pro Jahr.
Der Welttag der Schlange ist eine Gelegenheit, diese faszinierenden Tiere besser kennenzulernen und Vorurteile abzubauen. Schlangen spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem und verdienen unseren Respekt und Schutz. Also nehmen Sie am 16. Juli 2023 am Welttag der Schlange teil und lernen Sie mehr über diese faszinierenden Tiere.