Der Tag des heiligen Kasimir 2025 in Litauen
Der Tag des heiligen Kasimir wird jährlich am 4. März gefeiert, und im Jahr 2025 fällt dieser bedeutende Feiertag auf einen Dienstag. Der heilige Kasimir von Litauen, der zweite Sohn des polnischen Königs Kasimir IV. und der Elisabeth von Habsburg, ist eine zentrale Figur in der litauischen Geschichte und Kultur. Sein Leben und Wirken faszinieren bis heute zahlreiche Menschen.
Kasimir wurde bereits in jungen Jahren am königlichen Hof in Krakau für seine außergewöhnliche Intelligenz, Bescheidenheit und Barmherzigkeit bewundert. Schon mit 13 Jahren trat er in die Fußstapfen seiner Familie, als er mit einem militärischen Trupp nach Ungarn geschickt wurde, um gegen Matthias Corvinus um die ungarische Königskrone zu kämpfen. Jedoch war seine asketische Lebensweise für den jungen Kasimir belastend; er erkrankte an Tuberkulose, die ihn letztendlich 1484 in Grodno das Leben kostete – er war zu diesem Zeitpunkt nur 25 Jahre alt.
Sein Einfluss auf die litauische Kultur war so nachhaltig, dass er im frühen 17. Jahrhundert von Papst Urban VIII. zum Schutzheiligen Litauens ernannt wurde. Später, im Jahr 1948, erklärte ihn Papst Pius XII. auch zum Schutzheiligen der Jugend. Auch heute noch wird der heilige Kasimir als Patron der Keuschheit verehrt, und sein Vermächtnis ist tief in der litauischen Gesellschaft verwurzelt.
Traditionell finden am letzten Wochenende vor dem 4. März große Jahrmärkte in ganz Litauen statt, die den Geburtstag des Heiligen feiern und eine Vielzahl von festlichen Aktivitäten bieten. Diese Märkte ziehen Menschen aus nah und fern an, die die bunte Atmosphäre und die traditionelle litauische Kultur genießen möchten.
Feiertag-Details:
Wo findet das Event statt?
Landesweit in Litauen- Wann ist das Event?
Dienstag, 4. März 2025
Um mehr über den heiligen Kasimir und die Bedeutung dieses Feiertags zu erfahren, können Interessierte sich umfassend über Literatur und Traditionen informieren. Der Tag des heiligen Kasimir ist ein wichtiger Bestandteil der litauischen Identität und findet sowohl in religiösen als auch in kulturellen Veranstaltungen seinen Ausdruck.
Insgesamt zeigt der Tag des heiligen Kasimir nicht nur die religiöse Verehrung, sondern auch die tiefe Verbundenheit des litauischen Volkes zu ihrer Geschichte und Tradition.