Startseite ServiceKalender Das Esther-Fasten 2025: Bedeutung und Bräuche am 13. März 2025

Das Esther-Fasten 2025: Bedeutung und Bräuche am 13. März 2025

von Nordische Post
0 Kommentare 0 Aufrufe

Ta’anit Esther: Ein bedeutender jüdischer Fastentag

Ta’anit Esther, auch bekannt als der Fastentag für Esther, ist ein bedeutender jüdischer Fasttag, der auf den 13. Adar fällt und in der Regel am Vorabend des Purimfestes gefeiert wird. Im Jahr 2025 wird dieser Tag am 13. März begangen. Der 13. Adar ist historisch als der Tag des Sieges der Juden über ihre Feinde bekannt und erinnert an die mutigen Taten von Esther und Mordechai in der biblischen Erzählung des Buches Esther.

Bedeutung und Bräuche

Die Ursprünge von Ta’anit Esther liegen in der Not, in der sich das jüdische Volk damals befand. An diesem Tag versammelten sich die Juden, um zu beten und zu fasten, damit Gott sie in ihrer Not nicht verlässt. Das Fasten beginnt in der Regel früh morgens vor Sonnenaufgang und wird bis zum Abend eingehalten. Während des Minchagebets, das am Nachmittag des Fastentages abgehalten wird, findet eine besondere Zeremonie statt, um an den "halben Schekel" zu erinnern, eine Spende, die früher im Tempel entrichtet wurde. In der Synagoge werden drei Münzen auf einem tiefen Teller platziert, um an Esthers Bitte an das jüdische Volk zu erinnern, reuevoll zu Fasten und sich auf das bevorstehende Wunder vorzubereiten.

Die Vorschriften für Ta’anit Esther ähneln denen anderer öffentlicher Fasttage, was die rituellen Praktiken und den Ton des Tages betrifft. Das Fasten dient nicht nur der spirituellen Reflexion, sondern auch der Gemeinschaft und der Solidarität unter den Juden weltweit.

Der Übergang zu Purim

Der Übergang vom Fasten zu den Freuden von Purim erfolgt abrupt und symbolisiert die duale Natur von Freude und Trauer in der jüdischen Tradition. Jüdische Gelehrte betonen, dass kein echtes Glück ohne einen Hauch von Traurigkeit existiert. Dieser Gedanke ist bei den meisten jüdischen Festen präsent, bei denen die Erinnerung an die Toten und das Gedenken an vergangene Leiden Platz finden.

Wo und Wann

Ta’anit Esther wird weltweit begangen, und zwar am Donnerstag, dem 13. März 2025. An diesem Tag wird sich die jüdische Gemeinschaft versammeln, um gemeinsam zu beten, zu fasten und die Megillat Ester zu lesen.

Die Bedeutung von Ta’anit Esther geht über das Fasten hinaus; es ist ein Tag der Besinnung und der Vorbereitung auf das bevorstehende Purimfest, das mit seiner ausgelassenen Freude, dem Verkleiden und dem Genuss von festlichen Speisen im Kontrast zu den ernsten Tönen des Fastentages steht.

Das könnte Sie interessieren

Hinterlasse einen Kommentar

* By using this form you agree with the storage and handling of your data by this website.

Egal, ob es um lokale Ereignisse in Hannover, Braunschweig, Oldenburg oder anderen Städten geht, wir sind immer hautnah dabei und bringen Ihnen die spannendsten Geschichten näher.

©2024 Nordische Post, A Media Company – All Right Reserved.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich auch dagegen entscheiden, wenn Sie es wünschen. Akzeptieren Mehr lesen

-
00:00
00:00
Update Required Flash plugin
-
00:00
00:00

Adblock Detected

Please support us by disabling your AdBlocker extension from your browsers for our website.