Alltagsheldinnen bei der Preisverleihung der Goslarer Zivilcourage Kampagne geehrt
Goslar (ots) – Seit vielen Jahren ehrt die Goslarer Zivilcourage Kampagne Bürgerinnen und Bürger, die in Notsituationen oder bei Straftaten nicht wegsehen, sondern mutig und entschlossen helfen. In diesem Jahr wurde dieser Preis bereits zum 15. Mal verliehen.
Ehrungen für couragierte Mitmenschen
Die GZK-Jury hat sich in diesem Jahr für vier couragierte Mitmenschen entschieden, die am Mittwoch in der Polizeiinspektion Goslar für ihr beispielgebendes Verhalten gewürdigt wurden. Den erneut verliehenen Sonderpreis für Demokratie erhielten Schülerinnen und Schüler der Realschule Goldene Aue.
Die Veranstaltung begann mit der Begrüßung von 64 Gästen aus Gesellschaft, Politik und Polizei durch Inspektionsleiter Rodger Kerst. Ein Statement über Zivilcourage wurde von Landrat Dr. Alexander Saipa übermittelt.
Einblicke in die Ehrungen
Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner ehrte Andrea Vespermann, die durch schnelles Handeln einen hohen finanziellen Schaden verhinderte. Ein 90-jähriger Hauseigentümer war von vermeintlichen Dachdeckern angesprochen worden, die eine fünfstellige Vorkasse forderten. Andrea Vespermann informierte die Polizei, wodurch ein finanzielles Unglück abgewendet und ein Täter festgenommen werden konnte.
Malina Jackmann verhinderte, dass eine 72-jährige Seniorin nach einem Schockanruf durch falsche Polizeibeamte 20.000 Euro von ihrem Konto abhebt. Sie erkannte den Betrug, während sie im Kundenservice der Sparkasse Goslar arbeitete.
Polizeipräsident Michael Pientka ehrte Diana Mertins, die eine 84-jährige Frau davor bewahrte, Gutscheinkarten im Wert von mehreren Hundert Euro zu erwerben. Die Seniorin hatte von einem Gewinn gehört, dessen Auszahlung Gebühren erforderte. Durch Mertins‘ schnelles Handeln konnte die Polizei informiert werden.
In ihrer Laudatio sprach Christina von Saß, Moderatorin beim NDR, über die Lebensrettung eines Mannes in Seesen, der im Sommer kollabierte. Sylvia Birkner forderte über den Notruf Rettungskräfte an und reanimierte den 69-Jährigen bis zum Eintreffen der Rettungskräfte.
Sonderpreis für Demokratie
Der Sonderpreis für Demokratie ging an Schülerinnen und Schüler der Realschule Goldene Aue, die an einem Projekt gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit beteiligt waren. Dieser Preis wurde durch Thomas Brych, den früheren Landrat, hervorgehoben.
Ehrungen für langjährige Tätigkeiten
Zum Abschluss wurden für langjährige Tätigkeiten im Weißen Ring Stefanie Artel-Tiede (20 Jahre) sowie Angelika und Günter Koschig (40 Jahre) geehrt. Karl-Heinz Langner, der stellvertretende Landesvorsitzende des Weißen Rings, würdigte ihr ehrenamtliches Engagement.
Die Veranstaltung wurde musikalisch von Uwe Klußmann vom Polizeiorchester Niedersachsen begleitet.
Foto von (Augustin-Foto) Jonas Augustin auf Unsplash
Original-Content: news aktuell