Startseite Regio PostHamburger Post Steigende Preise und regionale Unterschiede kennzeichnen den italienischen Premiumimmobilienmarkt 2024

Steigende Preise und regionale Unterschiede kennzeichnen den italienischen Premiumimmobilienmarkt 2024

von Nordische Post
0 Kommentare 0 Aufrufe

Aufwind in Italien: Immobilienpreise in Toplagen ziehen wieder an

Hamburg/Rom (ots) – Engel & Völkers legt erstmalig landesweiten Marktbericht Italien vor. Der Bericht zeigt große regionale Preisunterschiede und eine wachsende Bedeutung von Energieeffizienz.

Steigende Preise auf dem Premiumimmobilienmarkt

Nach zwei Jahren der Konsolidierung ziehen die Preise auf dem italienischen Premiumimmobilienmarkt wieder an: 2024 stiegen sie landesweit um durchschnittlich 1,3 Prozent, während die Transaktionszahlen im Jahresverlauf deutlich zulegten. Besonders gefragt sind Toplagen in Norditalien und auf Sardinien mit Preisen von bis zu 32.000 Euro pro Quadratmeter.

Heterogene Preislage in Italien

Italiens Premiumimmobilienmarkt bleibt weiterhin von einem differenzierten Preisgefüge geprägt. In Norditalien blieb Mailand das Zentrum des Premiumimmobilienmarkts. Hochwertig sanierte Objekte in Toplagen wie Brera erreichten hier Preise von bis zu 22.000 Euro pro Quadratmeter. An der ligurischen Küste kosteten exklusive Immobilien in Portofino bis zu 25.000 Euro pro Quadratmeter.

Im Zentrum des Landes erreichte Rom in gefragten Wohnlagen durchschnittlich 7.500 Euro pro Quadratmeter, mit Spitzenwerten von über 10.000 Euro. In Süditalien lagen die Preise auf Capri für hochwertige Immobilien mit Meerblick bei bis zu 14.000 Euro.

Nachfrageverhalten auf dem Immobilienmarkt

In Norditalien entfielen 2024 rund 50 Prozent der Transaktionen auf den Erwerb von Erstwohnsitzen, während in Mittelitalien Zweitwohnsitze mit 45 Prozent dominierten. Den höchsten Anteil an Investmentkäufen verzeichnete der Süden Italiens mit 28 Prozent aller Transaktionen.

Energieeffizienz als Wertfaktor

Das Thema Energieeffizienz gewinnt auch im italienischen Premiumsegment zunehmend an Bedeutung. Besonders internationale Käufer legen verstärkt Wert auf moderne Haustechnik und energetisch sanierte Objekte. Der Sanierungszustand hat mittlerweile Einfluss auf den Immobilienwert und kann sich deutlich im Preis niederschlagen.

Ausblick auf den Immobilienmarkt

Engel & Völkers rechnet für das weitere Jahr mit einem moderaten Preisanstieg, getragen durch eine Angebotsknappheit in Toplagen und das anhaltende Interesse internationaler Käufer. In etablierten Märkten wird mit einer Seitwärtsbewegung gerechnet, während aufstrebende Regionen wie Apulien weiteres Aufwärtspotenzial bieten.

Italiens Toplagen zählen zu den begehrtesten Standorten weltweit und zeigen sich resistent gegenüber konjunkturellen Schwankungen.

Foto von Moritz Kindler auf Unsplash

Original-Content: news aktuell

Das könnte Sie interessieren

Hinterlasse einen Kommentar

* By using this form you agree with the storage and handling of your data by this website.

Egal, ob es um lokale Ereignisse in Hannover, Braunschweig, Oldenburg oder anderen Städten geht, wir sind immer hautnah dabei und bringen Ihnen die spannendsten Geschichten näher.

©2024 Nordische Post, A Media Company – All Right Reserved.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich auch dagegen entscheiden, wenn Sie es wünschen. Akzeptieren Mehr lesen

Adblock Detected

Please support us by disabling your AdBlocker extension from your browsers for our website.