Timo Hildebrand im Podcast „Raus aus der Depression“: „Es hat mir den Boden unter den Füßen weggezogen“
Hamburg (ots) – Zwei neue Podcast-Folgen: ab Dienstag, 8. April, ARD Audiothek
In zwei neuen Folgen des Podcasts „Raus aus der Depression“ von NDR Info und der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention sprechen Ex-Fußballprofi Timo Hildebrand und „Unter uns“-Schauspieler Patrick Müller mit Entertainer Harald Schmidt und Psychiater Prof. Dr. Ulrich Hegerl über ihre persönlichen Erfahrungen mit psychischen Belastungen und Depression.
Timo Hildebrands Erfahrungen mit psychischen Belastungen
Der ehemalige Fußball-Nationaltorwart Timo Hildebrand (u. a. VfB Stuttgart, TSG Hoffenheim und FC Schalke 04) schildert im Podcast, wie kraftlos er sich während seiner Bundesliga-Zeit phasenweise gefühlt hat: „Ich verspürte eine Niedergeschlagenheit, eine gewisse Ausweglosigkeit und wusste nicht, wie es weitergeht.“ Laut Hildebrand war er unter einem ständigen Druck im Fußball und kämpfte auch mit privaten Beziehungsgeschichten, die ihm viel Kraft kosteten.
Erstmalig spricht er im Podcast öffentlich darüber, dass er sich später in eine Klinik begeben habe: „Als ich von der Mutter meines Sohnes endgültig getrennt war, hat es mir den Boden unter den Füßen weggezogen.“ Hildebrand berichtet, dass er ein oder zwei Monate in der Klinik war und es als positiv empfand, „einfach mal weg zu sein und ein Programm zu haben.“ Er sagt: „Es ist wichtig, die dunkle Seite zu integrieren.“
Der Umgang mit psychischen Themen im Sport
Hildebrand merkt an, dass sich der Umgang mit dem Thema Psyche in der Bundesliga verändert hat: „Ich glaube, mittlerweile ist das Thema nicht mehr so stigmatisiert, man kann schon offen darüber reden.“ Dennoch erinnert er daran, dass im Sport immer Leistung abgerufen wird.
Patrick Müllers Einblicke in seine Depression
Patrick Müller, seit 18 Jahren Schauspieler in der RTL-Soap „Unter uns“, spricht im Podcast erstmals ausführlich über seine Depression, die sich in Gewichtsverlust, Schlafstörungen und sozialem Rückzug äußerte. „Ich konnte viele Anforderungen nicht mehr so erfüllen.“ Müller erzählt, dass vieles an seiner Frau hängen blieb, da er „die Energie weg“‚
Die Corona-Pandemie habe seine Situation verschärft: „Ich konnte es mir ja richtig komfortabel in meiner Depression machen.“ Er berichtet von seinen Therapieerfahrungen und den Schwierigkeiten, einen Therapieplatz zu finden: „Wenn dann die erste Absage kommt, dann ist das schon so niederschmetternd.“
Am Set von „Unter uns“ ging Müller offen mit seiner Erkrankung um: „Ich habe mich relativ schnell den Kollegen am Set anvertraut.“
Verfügbarkeit der Podcast-Folgen
Die neuen Folgen des Wissenschaftspodcasts „Raus aus der Depression“ sind in der ARD Audiothek und auf weiteren Podcast-Plattformen zu finden. Zudem werden die Folgen ab dem 6. April immer sonntags um 7.34 und 14.34 Uhr im Radioprogramm von NDR Info gesendet.
Weitere Informationen
Die Podcast-Episode mit Jan Ullrich zu Depression und Sucht ist zudem als Video auf dem YouTube-Kanal bei ARD Gesund zu sehen unter: Link zur Episode.
Über die Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention: Ziel der 2008 gegründeten Stiftung ist es, einen wesentlichen Beitrag zur besseren Versorgung depressiv erkrankter Menschen und zur Reduktion der Zahl der Suizide in Deutschland zu leisten. Die Stiftung bietet Betroffenen und Angehörigen vielfältige Informations- und Hilfsangebote.
Foto von Moritz Kindler auf Unsplash
Original-Content: news aktuell