Startseite Regio PostHamburger Post Künstliche Intelligenz im Journalismus: Deutsche Medien stehen vor großen Herausforderungen bei der Integration in den Redaktionsalltag

Künstliche Intelligenz im Journalismus: Deutsche Medien stehen vor großen Herausforderungen bei der Integration in den Redaktionsalltag

von Nordische Post
0 Kommentare 0 Aufrufe

Abschlussbilanz zum Trainingsprogramm „Wegweiser KI“: Whitepaper und Handbuch für Redaktionen


Hamburg (ots) –

Künstliche Intelligenz gewinnt im Journalismus an Bedeutung, doch die Integration von KI in den Redaktionsalltag stellt deutsche Medienhäuser vor große Herausforderungen – sowohl technisch als auch bei der Erneuerung von Arbeitsabläufen. Das zeigt eine Untersuchung zum Abschluss des Trainings- und Mentorship-Programms „Wegweiser KI“, einer Initiative der Deutschen Presse-Agentur (dpa) und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Das einjährige Projekt ist im März zu Ende gegangen.

Gemeinsam haben dpa und DFKI Hunderte Journalistinnen und Journalisten aus der ganzen Bandbreite der deutschen Medienlandschaft geschult. Im Whitepaper „Prompte Redaktion“ werden Erkenntnisse über Fortschritte und bestehende Hürden dokumentiert – ebenso wie ein wissenschaftlicher Ausblick auf kommende Entwicklungen in der KI für Medienhäuser.

Whitepaper „Prompte Redaktion?“

Fortschritte bei KI-Kompetenzen – aber noch Luft nach oben

In dem kostenlosen Programm für deutsche Medienhäuser, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, haben Trainer aus Praxis und Forschung die Journalistinnen und Journalisten im Einsatz von KI-Tools in ihren Redaktionen geschult. Mit Erfolg: Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten ihre Kenntnisse im Umgang mit KI-Tools erheblich erweitern und in ihren Alltag integrieren. Die Praxistipps stehen nach Abschluss des Programms als kostenlose KI-Tipps zur Verfügung:

KI-Tipps für Redaktionen

Erfolgreiche Schulungen und Mentoring

Das Programm „Wegweiser KI“ bestand aus zwei Hauptkomponenten:

  • Online-Workshops: Trainerinnen und Trainer von dpa und DFKI vermittelten fundiertes Wissen zu KI-Tools, insbesondere zur Anwendung von Chatbots im redaktionellen Alltag.
  • Mentoring-Programm: Hierbei wurden sogenannte KI-Botschafterinnen und -Botschafter ausgebildet, die ihr Wissen als Multiplikatoren in ihren Redaktionen weitertragen.

Ausblick: Potenziale stärker nutzen

Die Ergebnisse des Programms verdeutlichen, dass deutsche Redaktionen bereits einen wichtigen Schritt in Richtung KI-Kompetenz gemacht haben. Während einige Medienhäuser bereits automatisierte Arbeitsprozesse eingeführt haben, stehen andere noch vor der Herausforderung, die Technologie nachhaltig in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren.

Viel Potenzial bleibt aktuell noch ungenutzt: KI kann Routinetätigkeiten automatisieren, die Recherche beschleunigen und kreative Ansätze im Journalismus fördern. Dafür ist es wichtig, Hemmschwellen weiter abzubauen und eine nachhaltige Integration der Technologie in die Arbeitsabläufe sicherzustellen.

Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die strategische Planung und kontinuierliche Weiterbildung. Wichtig ist, die Chancen von KI-Technologien gezielt zu nutzen und gleichzeitig deren Grenzen realistisch einzuschätzen.

Die dpa und das DFKI planen, die Erfahrungen aus dem „Wegweiser KI“-Programm für zukünftige Schulungen zu nutzen und weitere Formate zu entwickeln, die die Chancen von Künstlicher Intelligenz im Journalismus noch stärker verankern.

Über dpa

Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) wurde 1949 gegründet und gehört zu den weltweit führenden unabhängigen Nachrichtenagenturen. dpa beliefert Medien, Unternehmen und Organisationen mit redaktionellen Angeboten. Dazu zählen Texte, Fotos, Videos, Grafiken, Hörfunkbeiträge und andere Formate. Als international tätige Agentur berichtet dpa in sieben Sprachen. Rund 1000 Journalistinnen und Journalisten arbeiten weltweit an etwa 140 Standorten.

Gesellschafter der dpa sind rund 170 deutsche Medienunternehmen. Die Zentralredaktion der dpa unter der Leitung von Chefredakteur Sven Gösmann befindet sich in Berlin. Die Geschäftsführung um ihren Vorsitzenden Peter Kropsch ist am Unternehmenssitz in Hamburg tätig.

Im In- und Ausland vertrauen Medien unterschiedlicher redaktioneller Ausrichtung der überparteilichen, neutralen und verifizierten Berichterstattung der dpa.

Foto von Moritz Kindler auf Unsplash

Original-Content: news aktuell

Das könnte Sie interessieren

Hinterlasse einen Kommentar

* By using this form you agree with the storage and handling of your data by this website.

Egal, ob es um lokale Ereignisse in Hannover, Braunschweig, Oldenburg oder anderen Städten geht, wir sind immer hautnah dabei und bringen Ihnen die spannendsten Geschichten näher.

©2024 Nordische Post, A Media Company – All Right Reserved.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich auch dagegen entscheiden, wenn Sie es wünschen. Akzeptieren Mehr lesen

Adblock Detected

Please support us by disabling your AdBlocker extension from your browsers for our website.