Startseite Regio PostHamburger Post Amphibien auf der Flucht: Ehrenamtliche Retter schützen Kröten vor dem Straßenverkehr

Amphibien auf der Flucht: Ehrenamtliche Retter schützen Kröten vor dem Straßenverkehr

von Nordische Post
0 Kommentare 0 Aufrufe

Schutz für Amphibienwanderungen in Deutschland

Hamburg (ots) – Acht Grad tagsüber und leichter Regen in der Nacht – das ist echtes Krötenwetter. Viele Hundert Amphibienschützer in ganz Deutschland stehen jetzt bereit, um ihre Schützlinge sicher über Straßen zu geleiten. Vor allem nachts ist das gefährlich.

Schutzzäune und Sicherheit

Entlang der bekannten Wanderkorridore von Erdkröte, Springfrosch oder Teichmolch haben die Retter meterlange Schutzzäune aufgestellt. Diese müssen mindestens einen halben Meter hoch, undurchsichtig und ein paar Zentimeter in den Boden eingegraben sein. Keine Kröte darf darunter durchschlüpfen. Dicht an den Zäunen sind Eimer im Erdboden eingegraben. Der Eimerrand darf nicht überstehen, sonst fallen die Amphibien nicht hinein. Ein Stock im Eimer hilft dem sogenannten Beifang – Käfern, Reptilien oder Kleinsäugern – wieder herauszukrabbeln.

Engagement der Retter

Die vielen ehrenamtlichen Retter und Retterinnen, ausgerüstet mit Stirnlampen und Warnwesten, sind bis in die Nacht und in den frühen Morgenstunden unterwegs. Sie tragen die Amphibien in regelmäßigen Abständen über die Straßen und setzen ihre Schützlinge dort aus, wo sie unbeschadet weiter zum Laichgewässer laufen und hüpfen können. Tausende Amphibien auf dem Weg zur Fortpflanzung werden so vor dem Tod auf der Straße bewahrt. Ihre Retter müssen vorsichtig im Verkehr sein, damit sie sich nicht selbst in Gefahr bringen.

Frühjahrswanderung bis Mai

Bis Mai dauert die Frühjahrswanderung der Kröten, Frösche und Molche zu ihren angestammten Laichgewässern. Die ortstreuen Erdkröten etwa laufen zu dem Gewässer, in dem sie einst geschlüpft sind – am liebsten auf dem kürzesten Weg. „Je näher sie dem Gewässer und damit dem Platz kommen, an dem sie sich fortpflanzen können, desto entschlossener sind sie, Widerstände und Barrieren zu überwinden“, sagt Jenifer Calvi, Pressereferentin bei der Deutschen Wildtier Stiftung. Eine Kröte dagegen, die bereits unweit ihres Winterquartiers durch Hindernisse wie Zäune, steinige und sandige Wege oder Gebäude gestoppt wird, gibt früher auf.

Trifft ein Krötenmännchen ein Weibchen unterwegs, hat es Glück: Denn dann klettert es ohne Umstände auf den Rücken der Partnerin und lässt sich zum Laichgewässer tragen. Da es in einer Erdkröten-Population oft mehr Männchen als Weibchen gibt, muss die Kröte manchmal sogar mehrere Männchen huckepack tragen.

Fortpflanzung und weiteres Vorgehen

Am angestammten Gewässer beginnt die Fortpflanzung. Nach dem Ablaichen gehen die Amphibien wieder getrennte Wege. „Viele Amphibienretter kümmern sich auch noch um die Tiere, die schon abgelaicht haben, und setzen sie vom Gewässer und der Straße weg an einen sicheren Ort“, sagt Calvi. Und woher weiß man, in welche Richtung beispielsweise eine Kröte dann weiterwandern will? Als Faustregel gilt: Das Tier sitzt immer mit dem Kopf in der Richtung, in die es auch laufen möchte – Ausnahmen bestätigen die Regel.

Aufruf zur Unterstützung

Wer die Amphibienretter und ihre Schützlinge jetzt unterstützen möchte, achtet auf die Warnschilder und drosselt an den Wanderkorridoren das Tempo auf 30 Stundenkilometer. Gerade in der Nacht ist die Sicht schlecht und nicht nur die Tiere sind durch den Verkehr gefährdet, sondern auch die helfenden Menschen.

Foto von Moritz Kindler auf Unsplash

Original-Content: news aktuell

Das könnte Sie interessieren

Hinterlasse einen Kommentar

* By using this form you agree with the storage and handling of your data by this website.

Egal, ob es um lokale Ereignisse in Hannover, Braunschweig, Oldenburg oder anderen Städten geht, wir sind immer hautnah dabei und bringen Ihnen die spannendsten Geschichten näher.

©2024 Nordische Post, A Media Company – All Right Reserved.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich auch dagegen entscheiden, wenn Sie es wünschen. Akzeptieren Mehr lesen

-
00:00
00:00
Update Required Flash plugin
-
00:00
00:00

Adblock Detected

Please support us by disabling your AdBlocker extension from your browsers for our website.